Die Lesbarkeit von Texten auf Websites ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für die Nutzererfahrung. Eine gut lesbare Website sorgt nicht nur für eine bessere Aufnahme der Inhalte, sondern auch für eine längere Verweildauer der Nutzer. Doch was macht einen Text lesbar? Und wie können Webdesigner und Unternehmen sicherstellen, dass ihre Inhalte optimal dargestellt werden?

Unsere Webexperten sind Ihnen jederzeit behilflich, ihre Homepage bereits jetzt zukunftssicher zu gestalten. Nicht nur Barrierefrei, auch nachhaltig und technisch aktuell. Unsere Kreativköpfe von 1meter bringen Sie in Sachen webdesign auf den richtigen Weg. Kontaktieren Sie uns jederzeit unter der 01523 / 7109920 (Beratung bundesweit).
Keno – Webdesigner & CEO 1meter design
Warum Lesbarkeit im Webdesign so wichtig ist
Lesbarkeit beeinflusst direkt, wie effektiv Informationen von Besuchern aufgenommen werden. Nutzer entscheiden innerhalb weniger Sekunden, ob sie auf einer Website verweilen oder nicht. Schlechte Lesbarkeit, verursacht durch unpassende Schriftarten, zu kleine Schriftgrößen oder schlechte Kontraste, kann schnell dazu führen, dass Besucher abspringen.
Vorteile einer hohen Lesbarkeit:
- Bessere Nutzerbindung: Texte, die leicht zu lesen sind, führen zu längerer Verweildauer.
- Höhere Conversion-Rate: Wenn Inhalte klar kommuniziert werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer eine gewünschte Aktion ausführen.
- Verbesserte Barrierefreiheit: Gut lesbare Websites sind für alle Nutzer zugänglicher, einschließlich Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
Die Schlüsselfaktoren für gute Lesbarkeit

Lesbarkeit hängt von mehreren Faktoren ab, die im Webdesign beachtet werden sollten. Hier sind die wichtigsten:
1. Schriftart und Schriftgröße
- Schriftarten: Wählen Sie serifenlose Schriftarten wie Arial, Helvetica oder Roboto, die auf Bildschirmen leichter zu lesen sind.
- Größe: Eine Schriftgröße von mindestens 16 Pixel wird empfohlen, um die Lesbarkeit auf mobilen Geräten zu gewährleisten.
2. Zeilenabstand und Textausrichtung
- Zeilenabstand: Ein Abstand von 1,5 Zeilen verbessert die Lesbarkeit erheblich, da der Text dadurch weniger gedrängt wirkt.
- Ausrichtung: Linksbuendige Texte sind leichter zu lesen als zentrierte oder rechtsbündige Texte, da die Augen weniger springen müssen.
3. Kontrast und Farbauswahl
- Kontrast: Der Text sollte sich klar vom Hintergrund abheben. Helle Schrift auf dunklem Hintergrund oder umgekehrt ist ideal.
- Farbschema: Nutzen Sie Farben, die den Inhalt unterstützen, ohne abzulenken. Tools wie der WebAIM Contrast Checker können hier hilfreich sein.
Wie sich Lesbarkeit auf das Nutzerverhalten auswirkt
Schlechte Lesbarkeit führt oft zu Frustration. Nutzer brechen die Interaktion ab oder kehren nicht auf die Website zurück. Studien zeigen, dass Websites mit klaren und gut lesbaren Texten nicht nur höhere Nutzerzahlen verzeichnen, sondern auch ein besseres Ranking bei Suchmaschinen erzielen. Google bevorzugt Seiten, die eine positive Nutzererfahrung bieten – und Lesbarkeit spielt dabei eine zentrale Rolle.
Beispiele für gutes und schlechtes Design:
| Gutes Webdesign | Schlechtes Webdesign |
|---|---|
| Klare, serifenlose Schriftart | Verspielte oder schwer lesbare Schriftarten |
| Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund | Niedriger Kontrast, z. B. grauer Text auf weißem Hintergrund |
| Ausreichender Zeilenabstand | Texte, die zu dicht gedrängt sind |
Tools und Methoden zur Verbesserung der Lesbarkeit
Es gibt zahlreiche Tools und Ansätze, die Webdesignern helfen, die Lesbarkeit zu verbessern:
- Testen Sie Ihre Website: Verwenden Sie Tools wie Lighthouse, um die Nutzerfreundlichkeit zu prüfen.
- Führen Sie A/B-Tests durch: Experimentieren Sie mit verschiedenen Schriftarten und Layouts, um herauszufinden, was bei Ihrer Zielgruppe am besten funktioniert.
- Barrierefreiheitstools: Tools wie Wave analysieren Ihre Website auf Barrierefreiheit und geben konkrete Verbesserungsvorschläge.
Gestaltungstipps für eine optimale Lesbarkeit
- Mobile First: Denken Sie bei der Gestaltung zuerst an mobile Nutzer. Texte sollten auch auf kleinen Bildschirmen gut lesbar sein. Responsives Design ist hier ein Muss.
- White Space effektiv nutzen: Ein ausreichender Abstand zwischen Elementen macht Inhalte übersichtlicher und reduziert visuelle Überforderung.
- Konsistenz bewahren: Nutzen Sie einheitliche Schriftarten, -größen und Farben über die gesamte Website hinweg, um ein professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Analysiere deine Website-Besucher mit PICO Analytics
Sie wollen nun erfahren wie sich Ihre eigenen Website-Besucher verhalten und welche Lesestruktur auf ihrer Homepage entsteht? Dann könnte ein Tool wie PICO Analytics genau das richtige sein! Damit lassen sich Heatmaps, Session-Replays und viele weitere Funktionen nutzen, um genaue Statistiken über die eigenen Website-Besucher zu erhalten.

Weiterführender Artikel
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Website optimal gestalten können, in unserem Artikel zu den neuesten Webdesign-Trends 2025.





